In meiner beruflichen Vergangenheit habe ich regelmäßig – ob auf „großer Bühne“ bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Logistik-Kongreß in Berlin oder in kleinem Rahmen wie Team-Meetings – Präsentationen gehalten, meine Meinung vorgetragen und zur Diskussion gestellt.
Dies habe ich, nachdem ich mich seit 2016 mit Themen wie smarten Gesundheitshelfern oder Patientenplattformen beschäftige und die Webseite www.meine-gesundheitshelfer.online betreibe, auf das Thema Digital Health ausgeweitet. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Patientensicht. Das Zielpublikum können einerseits (potenzielle) Nutzer oder Patienten sein, andererseits jede Art von Institution, Verband oder Unternehmen, die im Gesundheitsbereich tätig sind.
Neben Informationen zum allgemeinen Stand und (Forschungs-) Projekten im Bereich Digital Health berichte ich als Betroffener über sinnvolle und weniger sinnvolle Möglichkeiten, zum Beispiel wie ich als ePatient meine eigene Gesundheit verfolge und mit meinen Ärzten und Apothekern kommuniziere.
In 2019 habe ich beispielsweise an der Ostbayerischen Technischen Universität (OTH) Amberg-Weiden und auf der Innovationskonferenz 48forward Festival Vorträge gehalten und an Podiumsdiskussionen teilgenommen. Im November habe ich auf dem Patiententag des Universitätsklinikums Augsburg von meinen Erfahrungen berichtet. Und bei der vhs Vaterstetten habe ich seit Jahresanfang 2019 einen Lehrauftrag als Referent und Ratgeber.
Bild 1: Podiumsdiskussion „Always On“ auf dem DHL Innovation Day
(Foto: Veronika Söntgerath, @primaverae)
Als Ergebnis von Millionengeldern, die in Start-ups der Digital Health Szene investiert werden, gibt es bereits heute hunderttausende Apps und eine schier unüberschaubare Anzahl an smarten Geräten für die Gesundheit. Was aber ist das heute schon für den Verbraucher und seine Gesundheit sinnvoll Machbare und Nutzbare?
„Gesundheit im Griff“ wird konkret – ich gebe einen Überblick über die Möglichkeiten und berichte aus eigener Erfahrung, wofür Apps und smarte Geräte schon heute zur Unterstützung der eigenen Gesundheit und bei Krankheit genutzt werden können.
Bild 3: Voucher
In meinem Berufsleben habe ich zu vielen Gelegenheiten und an verschiedensten Orten gesprochen:
Ferner habe ich an Diskussionsrunden teilgenommen oder diese moderiert. So war ich beispielsweise Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Always On“ auf dem DHL Innovation 2013 in Troisdorf.
Bild 4: Moderierte Fragerunde mit Frau Dr. Katharina Schaefer (Foto mit freundlicher Genehmigung von BVL/Bublitz)
Bild 5: Programm vom BVL-Kongreß 2013
Bild 6: DHL Innovation Day 2013
(mit freundlicher Genehmigung der DHL)